Office Manager DMS-Versionshistorie

Servicepack 24.0.2.590 vom 04.04.2025

Veröffentlichung
Version 24.0.2.590
Typ Servicepack
Systemvoraussetzung Windows 7 bis 11
Upgrademöglichkeit In-App-Update über Menü Hilfe | Internet | Software aktualisieren

Entwicklungsumgebung

  • Update Compiler auf Version 12.2 Update 2 mit Patch 2 (29.0.53982.032)
  • Update der Menü- und Tabellenkomponenten sowie der PDF-Vorschau auf Version 24.2.5
    Dies behebt einen Fehler (oder umgeht ev. einen Betriebssystem-Fehler) unter Windows 11 in der Version 24H2. Das Programm beendete sich, sobald der Mauszeiger über ein Symbol links unten in der Fußzeile bewegt wurde.

E-Rechnung

  • Die Vorschau schaltet automatisch zur XML-Ansicht, wenn der Beleg keine E-Rechnung ist.
  • Fehlerbehebung in der Schnellansicht für XML-Rechnungen: Stadt des Käufers und Darstellung negativer Beträge.
  • Für die Belegerkennung bleibt der Zeitanteil des Datums erhalten. Beispielsweise wird bei einer E-Mail mit anliegender E-Rechnung das Datum der Mail mit Uhrzeit als Belegdatum verwendet, wenn das Rechnungsdatum vom selben Tag ist. Dies ist nur für die Sortierung der Dokumente in der DMS-Datentabelle relevant.
  • Optimierungen des Programmcodes, u. a. Nutzung von speziellen Datentypen für Währungen.
  • Vorbereitungen für die Verarbeitung von Rechnungspositionen.

Zusätzliche Bezeichnungen für die verschiedenen Dokumentarten:

CodeDeutsche BezeichnungEnglische Bezeichnung
71ZahlungsaufforderungRequest for Payment
130RechnungsdatenblattInvoicing Data Sheet
325Proforma-RechnungProforma Invoice
326TeilrechnungPartial Invoice
380Rechnung
Handelsrechnung
Invoice
Commercial Invoice
381GutschriftCredit Note
384RechnungskorrekturCorrected Invoice
385SammelrechnungConsolid Invoice
386VorauszahlungsrechnungPrepay Invoice
387MietrechnungHire Invoice
388SteuerrechnungTax Invoice
394Leasing-RechnungLease Invoice
396Inkasso-GutschriftFactored Credit Note
457Storno einer BelastungReversal of Debit
458Storno einer GutschriftReversal of Credit
575Rechnung des VersicherersInsurers Invoice
623SpeditionsrechnungForwarder Invoice
751Rechnungsinformationen für
Buchhaltungszwecke
Invoice Info for Accounting
780FrachtrechnungFreight Invoice
875Teilrechnung BauPartial Construction Invoice
876Teilschlussrechnung BauPartial Final Construction Invoice
877Schlussrechnung BauFinal Construction Invoice
div. Rechnung Dokumenttyp CodeInvoice Document Type Code
div. Gutschrift Dokumenttyp CodeCredit Note Document Type Code

Volltextsuche

Neuentwicklung der Standardvolltextsuche für Archivdatenbanken in den Formaten MySQL, MariaDB, Firebird, MS Access sowie für den MS SQL Server, wenn der Server-Volltextdienst nicht aktiv ist. Dies betrifft nicht die Archive im SQLite-Format und MS SQL Server mit aktiver Serversuche.

Bisher erfolgte die Standard-Volltextsuche in zwei Schritten: Zuerst wurden die Schlüsselnummern aller zur Suchabfrage passenden Dokumente ermittelt. Im zweiten Schritt dann die Dokumententabelle mit diesen Schlüsselnummern und eventuell weiteren Suchbegriffen gefiltert. Wenn die Volltextrecherche zu tausenden von Dokumenten passte, konnte die Suche nicht mehr ausgeführt werden. Mit diesem Update wird die Suche zu einer einzelnen kombinierten SQL-Abfrage zusammengefasst. Dies hat programmintern weitreichende Folgen und erforderte umfangreiche Änderungen an den Datenbankfunktionen, insbesondere beim Hinzufügen neuer Dokumente in eine gefilterte Datenabfrage.

Änderungen im Einzelnen:

  • Umstellung der zweistufigen Abfrage auf SQL Join.
  • Ressourcenproblem in sehr großen Archiven behoben und komplexe Abfragen deutlich beschleunigt.
  • Auch das erste Wort einer Volltextsuche darf ein ausschließendes Wort sein, die Suche darf mit NOT beginnen.
  • Erweiterte Optionen für den SQL Command Timeout, um einen erwünschten Abbruch bei zu lange laufenden Abfragen zu ermöglichen.
  • Neue Debugger-Funktionen: Entwickler | SQL debuggen | SQL Monitor, SQL Debug-Tool, SQL Debug-Datei.
  • Programmverhalten verbessert, wenn ein Archiv nicht erfolgreich geöffnet wird.
  • Diverse neue interne Funktionen und Code-Optimierungen insbesondere für große Datenmengen und mehrzeilige SQL-Abfragen.

Beispiel für interne Datenabfrage

SELECT * FROM document
WHERE docid IN (SELECT id.docid FROM ftiwid id INNER JOIN ftiword w ON id.wordid = w.wordid WHERE (w.word = 'dms') )
AND CATEGORY = 'Buchhaltung\Eingangsrechnung'

Künstliche Intelligenz

  • Wenn bei der Dokumenten- oder Kontakterkennung die eingestellte KI nicht verfügbar ist, wird die Erkennung trotzdem mit den anderen eingestellten Methoden durchgeführt und der Datenimport nicht mehr abgebrochen.
  • Ausführliche Informationen bei einem Fehler der KI.
  • Zusätzliche GPT-Funktionen im Makroeditor: GPT | Chat und SQL generieren.
  • Kleinigkeiten

Auswahllisten

Grundlegende Optimierung der Validierung, Überprüfung auf ungültige Zeichen.

  • Das Gleichheitszeichen wird jetzt in allen Listen verhindert. Es würde sonst zu Problemen führen, sobald eine einfache Liste in eine mit Formatierungen konvertiert wird.
  • Automatische Bereinigung der Texte bei der Funktion "Liste automatisch erweitern".
  • Überprüfung der Gesamtlänge aller Ebenen in strukturierten Listen.
  • Aussagekräftige Rückmeldungen und erweiterte Hilfeseite.

Blockchain-Revision

  • Der Herausgeber wird nur noch geschrieben, wenn dieser angegeben ist, leere Daten vermieden.
  • Verbesserte Darstellung der Revisionsinformation.
  • Deaktivierung der automatischen Hinterlegung beim Erstellen von Testdokumenten.

Dokumentenvorschau

  • Die unter der Vorschau gelisteten Dateianlagen lassen sich mit dem neuen lokalen Menü direkt öffnen.
  • Darstellung des Maildatums im Kopf der E-Mail-Vorschau.
  • Der anpassbare Bereich unter der Dokumentenvorschau, beispielsweise für Buchungstexte, ist jetzt in der Kontakt- und Aufgabenvorschau ausgeblendet.

Archivimport aus Rack2Filer

  • Inhaltseinträge (Sektionen sowie Register ohne Tab vom Typ 1) werden als weitere Strukturebene eingelesen. Neue Importfelder "RegalFachOrdnerRegisterInhalt" und "Inhaltseintrag" für diese zusätzliche Ebene.
  • Fehlerbehebung: Dokument- und Registernamen konnten vom vorherigen Aktenordner (Binder) übernommen werden.
  • Der Dokumentenname wird bevorzugt aus dem originalen Dateinamen übernommen, bisher aus dem Registernamen.
  • Name ohne Dateiendung, wenn dieser aus dem Dateinamen stammt.

Makros und Skripte

OmAPI-Makro

  • DocWriteJournal durch WriteJournal für Dokumente und Kontakte ersetzt.
  • MoveFile funktioniert jetzt auch für Verzeichnisse.
  • PDFGetTextFromRect verarbeitet den Parameter StringReplace.
  • SaveAsPDF: Parameter Force korrigiert
  • Neue Parameter für Self: docpathmain, docpathresult, archdocpathmain, archdocpathresult
  • Neue Funktion GridSortOrder

Pascal-Skript

  • EventScripting.pas kann alternativ computerabhängig hinterlegt sein. Der Skriptname EventScripting.Computername.pas ermöglicht insbesondere das Testen ereignisgesteuerter Skripte auf dem Entwicklungsrechner, ohne das Dokumentenmanagement im Netzwerk zu stören.
  • Neu: TCRM.AddContact(FieldValueList: TStrings)
  • Neues Ereignis AfterImportDoc(Dataset: TDataset; SrcFileName: string)
  • Neue Funktionen CopyFileOrDir und MoveFileOrDir
  • Neue Funktion ViewDataset
  • Neue Konstanten für TCursor
  • Neue Datums-Funktionen DayOfTheMonth, DayOfTheWeek, DayOfTheYear, DaysInMonth, EndOfAMonth, EndOfTheMonth, EndOfTheWeek, IsValidDate, MinuteSpan, StartOfTheMonth, WeekOfTheMonth, WeekOfTheYear.

Fehlerbehebungen

  • Auf einigen MySQL- bzw. MariaDB-Systemen war seit DMS-Version 23.0 das Erstellen neuer Archivdatenbanken nicht möglich, wenn der Datentyp AUTO_INCREMENT nicht unterstützt ist.
  • Der Import von klassischen Office-Dokumenten (*.doc und *.xls) brach auf Computern ohne Word bzw. Excel wegen der nicht möglichen Volltextindexierung ab.
  • Auch passwortgeschützte Office Dokumente in aktuellen Formaten waren problematisch.
  • Mehrzeilige Datenfelder konnten nicht mit der Maus fokussiert werden, wenn diese im Layout nur einzeilig platziert sind.
  • Leerzeichen bei den vordefinierten Dateitypen waren problematisch.
  • Beim Erstellen eines neuen Archivs mit Kopieren eines geöffneten Standardarchivs war die Option zum Aktivieren des GoBD-Modus wählbar, obwohl eine sofortige Aktivierung in so einem Fall nicht möglich ist.

Systeminformationen

Menü Datei | Information

  • Zeigt für das Dokumentenarchiv und das CRM auch die letzte fehlerhafte SQL-Abfrage und die Timeout-Einstellungen.
  • Klickbare Links im Fließtext zu weiterführenden Informationen oder für den Aufruf von Funktionen.
  • Möglichkeit, den MS SQL Server QueryStore zu aktivieren und einzublenden.

Verschiedenes

  • Berücksichtigung eines alternativen MAPI-Feldes für die Mailadresse beim Kontaktimport aus neuen Outlook-Versionen.
  • Falls der Dateiname einer E-Mail-Anlage nicht zu ermitteln ist, werden diese jetzt als AnlageN bezeichnet und ein Zugriff auf diese ermöglicht.
  • Neuere MS SQL Server erzwingen standardmäßig die Datenverschlüsselung. Da die hierfür erforderlichen Server-Signaturen häufig nicht vorhanden sind, ermöglicht der neue Verbindungsparameter "Encrypt=No" auch eine unverschlüsselte Verbindung. Mit dem Menübefehl Datei | Datenbank | Anpassen | Eigenschaften können Sie dies individuell einstellen.
  • Vorschläge für benutzerdefinierte RSS-Feeds erneuert.
  • Alternative Funktion für das Lesen des PDF-Textes. Die ist sinnvoll, wenn das PDF-Layout für die Dokumentenanalyse erforderlich ist.
  • Spezielle Eingabefelder für Währungs-Datenfelder.
  • Lokales Menü für Kombinationsfelder mit Eingabestil "Nur Auswahl aus (strukturierter) Liste" zum Löschen und Kopieren des Textes.
  • Der Terminkalender aktualisiert sich bei jedem Öffnen der Registerseite aus der hinterlegten Kontaktdatenbank.
  • HTML- und XML-Konvertierung in Volltext jetzt mit Windows-Funktionen.
  • An Steuerberater senden: Neuer Filter zur Auswahl der Belege bis zum jeweiligen Vormonat.
  • Einstellungen: Überschriften und Hilfe für die Gültigkeitsbereiche der Einstellungen optimiert.
  • Einstellungen | Sicherheit | Befehle: Der programminterne Befehlsname wird in der Information gezeigt, sinnvoll für Skriptentwickler.
  • Datei | Mobile Server: Einstellungen speichern und die Dienst-Steuerung sind bei aktivem zentralen Serverprogramm ausgeblendet.
  • Unbeaufsichtigte Ausführung von Programmsequenzen verbessert, beispielsweise die Vermeidung von Dialogfenstern während einem Massenimport.
  • Erweitere Option "Checkboxen bei Mehrfachauswahl" entfernt, weil dies mittlerweile die Standardeinstellung ist.
  • Debug-Protokoll der Verzeichnisüberwachung erweitert.
  • Funktionen zum Einlesen von Textdateien für UTF-8 optimiert.
  • Copyright-Info bis 2025